Kammermusikalische Begegnungen mit Mitgliedern des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin auf der Zitadelle
Dieses unirdische Konzert lädt in eine geheimnisvolle Tiefsee der Klänge einzutauchen. Beginnend mit innigen Nachtgedanken, geht es durch das Morgenlicht, französische Mythen und Aquarelle, bevor es im tiefen, blauen Meer bei den zeitlosen Gesängen der Wale ankommt. *Begleitet von einer Videoinstallation des Medienkünstlers Lillevan endet das Konzert mit der Komposition "Vox Balaenae" des fantasievollen amerikanischen Komponisten George Crumb auch visuellen im Wellenschlag des zeitlosen Meeres.
Philippe Gaubert Trois Aquarelles | 1915 1. Par un clair matin (An einem klaren Morgen) 2. Soir d’automne (Herbstabend) 3. Sérénade
Claude Debussy Syrinx für Flöte solo | 1913
Sonate für Cello und Klavier | 1915
1. Prologue
2. Sérénade
3. Finale
*George Crumb Vox Balaenae | Die Stimme des Wales | 1971
Vocalise (….zu Beginn der Zeit) Variationen über Meer-Zeit Meer-Thema Archeozoic (Var. I) Proterozoic (Var. II) Paleozoic (Var. III) Mesozoic (Var. IV) Cenozoic (Var. V) Meer-Nocturno (….am Ende der Zeit)
Leslie Riva-Ruppert wurde in Bordeaux (Frankreich) geboren. Als 15-Jährige entschied sie sich – nach Interesse für Cembalo, Tanz und Theater – voll und ganz für das Violoncello und ging nach Paris. Später setzte sie ihre Studien in Berlin an der heutigen Universität der Künste Berlin bei Wolfgang Böttcher fort. Orchestererfahrung neben ihrem Studium sammelte Riva als Praktikantin bei der Deutschen Oper und als Stipendiatin der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker.
Upama Muckensturm
Upama Muckensturm erhielt ihren ersten Flötenunterricht im Alter von 9 Jahren in ihrer Heimatstadt Colmar (Frankreich). Ihre Ausbildung im Fach Flöte, Kammermusik und Pädagogik schloss sie am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris ab. Von 2016 bis 2018 war sie Stipendiatin der Herbert-von-Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker, wo sie u. a. von Emmanuel Pahud und Egor Egorkin unterrichtet wurde. Neben Ihrer Beschäftigung als Orchestermusikerin spielt sie regelmäßig mit renommierten Ensembles wie dem Scharoun Ensemble und der Kammerakademie Potsdam.
Die aus Südkorea/USA stammende Pianistin SooJin Anjou schloss ihr Studium an der Juilliard School in New York ab und wurde bis jetzt als erste und einzige Absolventin in der Geschichte der Hochschule mit zwei Abschlusspreisen gleichzeitig geehrt. Als Solistin trat sie schon mit 16 Jahren mit dem Boston Symphony Orchestra (Symphony Hall, Boston) auf. Zudem ist sie Preisträgerin namhafter internationaler Wettbewerbe, z.B. Robert-Schumann-Wettbewerb (Zwickau) sowie Concours international de piano d'Orléans (Frankreich). Neben ihrer regen Konzerttätigkeit ist sie eine engagierte Pädagogin, u.a. am Jazz Institute der Universität der Künste Berlin.
Der Animations-, Video- und Medienkünstler Lillevan gründete 1997 die audiovisuelle Gruppe Rechenzentrum. Parallel zu seiner Arbeit mit Rechenzentrum arbeitete er mit vielen Künstlern aus einem großen Spektrum von Genres zusammen. Er sieht seine Arbeit als vielschichtigen Prozess, dessen zentrales Prinzip die Improvisation ist.
Die Akademie für Alte Musik Berlin (kurz Akamus) feiert 2022 ihr 40-jähriges Bestehen. 1982 in Berlin gegründet, gehört das Ensemble heute zur Weltspitze der historisch informiert spielenden Kammerorchester. In Berlin und weltweit geht das Ensemble einer umfangreichen Konzert- und Aufnahmetätigkeit nach.
Nuovo Aspetto wurde 2011 von Michael Dücker, Johanna Seitz und Elisabeth Seitz gegründet. Der Name ist Programm: Mit Wiederentdeckungen barocker Werke für ungewöhnliche Besetzungen ermöglicht das Ensemble immer wieder neue Blickwinkel auf scheinbar längst ausgelotetes Repertoire und beschert mit seinen exquisiten Programmen echte Entdeckungen.
Il Gondoliere Veneziano
18.02.2023, 19:00 Zitadelle
Auf seiner Image-Kampagne widmet sich der Tod mit seinem ganz eigenen Humor dem Tabuthema der modernen Gesellschaft - immer unterwegs für ein Lachen, wo eher Angst und Schweigen herrschen, denn zum Totlachen ist es nie zu spät!
2016 war Chris der Zauberkunst soweit erlegen, dass er sich entschloss den Zauberstab selbst in die Hand zu nehmen. Seitdem hat er sich der Salonmagie verschrieben, die er respekt- und niveauvoll auf der Bühne präsentiert.
Wunderwelt der Magie
17.03.2023, 19:00 Kulturhaus Spandau
Ton Koopman ist ein außerordentlich vielseitiger Protagonist der Alten Musik. Neben seiner Tätigkeit als Ensembleleiter und Dirigent sowie als Hochschullehrer, Forscher, Organist und Cembalist ist er auch Präsident des Bach-Archivs Leipzig. Seit Repertoire umfasst dabei die gesamte Barockepoche, von Komponisten des 17. Jahrhunderts bis zu den Bach-Söhnen.
Cäcilia, Prinzessin der Orgel
12.02.2023, 15:00 Kulturhaus Spandau
Die Lautten Compagney Berlin ist seit nunmehr fast 40 Jahren immer ein Garant für die kreative Umsetzung von Barockmusik. Die Musiker unter Leitung von Wolfgang Katschner überraschen mit ungewöhnlichen Programmen, eigenen Arrangements und Grenzüberschreitungen zu anderen Genres. Neben vielen Autritten in aller Welt hat die Lautten Compagney auch eine Konzertreihe in Berlin – im ehemaligen Stummfilmtheater Delphi.
La Festa Della Salute -SOLD OUT-
10.02.2023, 19:00 The Citadel
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Besuchserlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich jederzeit austragen. Cookie EinstellungenOK
Datenschutz und Cookies
Überblick zum Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.