Während der Sonderformate arbeitet die Galerie Kulturhaus mit erweiterten Öffnungszeiten
Di. 4.11. | 18 Uhr | Vortrag: Was ist Outsider Art? Adolf Wölfli und Haci Sami Yaman. Zwei Grenzgänger im Fokus.
Di. 18.11. | 18 Uhr | Kuratorenführung durch die Ausstellung „Trauma ReCoded“
Di. 2.12. | 17.30 Uhr | Vortrag und Mini-Workshop „Das Schwarzlicht als Interventionsgegenstand in der Kunsttherapie“ mit Dannica Litzen
Do. 4.12. | 18 Uhr | Lesung mit Sven Kocar „Vorurteile in Lach-Haft“ in der Galerie Kulturhaus
Fr. 5.12. | 17 Uhr | Kuratorenführung durch die Ausstellung „TraumaReCoded“ mit Übersetzung in DGS
Archiv
Di. 14.10. – Sa. 18.10.2025 | 12 – 19 Uhr Werkkosmos Atelier – Offenes Atelier mit Künstler Haci Sami Yaman in der Galerie Kulturhaus. Im Rahmen der Kunstwoche der Kommunalen Galerie in Berlin wird die Galerie Kulturhaus zum offenen Atelier. Künstler Haci Sami Yaman gewährt in der Einzelausstellung „Trauma ReCoded“ interessierten Besucher*innen Einblicke in seinen künstlerischen Prozess und lädt ein, über seine komplexen Codices ins Gespräch zu kommen.
Fr. 10.10.2025 | 15:15 Uhr Führung durch die Ausstellung „Trauma ReCoded“ Anschließend an das Seminar „Numerologie: Die magische Bedeutung der Zahlen“ von Peggy Köhler-Rollig in Kooperation mit dem Selbsthilfetreffpunkte Siemensstadt und Mauerritze (Sozial-kulturelle Netzwerke Casa e. V.). Die Führung ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Das Seminar wird von Casa e. V. organisiert. Es beginnt um 13 Uhr und findet bis 15 Uhr in den Räumen der Mauerritze statt. Teilnahmegebühr 3 €. Anmeldung per E-Mail an: shtmauerritze@casa-ev.de.
Do. 21.08.2025 | 18 Uhr Kuratorenführung durch die Ausstellung „Fragments of Reality“ Mit einem Kühlen Getränk in der Hand widmen wir uns in einem lockeren Gespräch den spannenden Positionen der gezeigten Berliner Künstler*innen der Ausstellung.
Fr. 16.05.2025 | 18-20 Uhr Inklusiver Poetry Slamin der Galerie Kulturhaus Ein einzigartiger Poetry Slam, umgeben von zeitgenössischer Kunst. Zum 1. Mal steigt der große Poetry Slam Wettbewerb der Lebenshilfe Berlin. Alle Wortkünstler und Wortkünstlerinnen, die zuvor an vorbereitenden Workshops der Lebenshilfe teilgenommen haben, stellen ihre Texte in unserer inklusiven Galerie Kulturhaus im Kulturhaus Spandau vor. Als Stargast mit dabei ist Felix Römer, Pionier der deutschsprachigen Slam-Szene.
Do. 21.11.2024 | 17-18 Uhr Yoga-Session & Klangschalenmeditation | Kursleiterin: Heike Hönig mit anschließender Führung durch die Ausstellung „Der Boden, auf dem ich stehe“ Die Ausstellung „Der Boden, auf dem ich stehe“ schafft der Rahmen für eine Yoga-Session für alle Interessierten, die den Körper durch schohnende Bewegungsabläufen aus Yoga und Pilates mit der Erde in Einklang bringen und bei Klangschalen-Klängen meditieren möchten. Anschließend gibt es die Möglichkeit im Dialog mit Kuratorin Maria Weber die Ausstellung zu erkunden.
Fr. 05.05.2023 | 19 Uhr „AMARO FILMOS – Wir sind hier“ Filmvorführung mit Podiumsdiskussion. In Anwesenheit teilnehmender Jugendlicher, Regisseur Olad Aden und Mitarbeitenden von RomaTrial e.V. & Gangway Straßensozialarbeit in Berlin e.V.
In „Amaro Filmos“ zeigen vor allem junge Menschen zwischen 14 und 23 Jahren, dass sie sich nicht unterkriegen lassen und lautstark ihren Platz in der Gesellschaft einfordern – ganz nach dem Motto: Wir sind hier! Durch Redebeiträge auf Demos, durch Forumtheater, Workshops gegen Antiziganismus und Empowermentarbeit verschaffen sie sich Gehör und gestalten aktiv die Gesellschaft mit.
Do. 08.12.2022 | 18:30 Uhr „Lesestoff“ Lesung von Texten aus dem Zeitungsprojekt „Munaske“ Es lesen die beiden Schauspielerinnen Alexandra Heimberger und Clara Schoeller, ergänzt von Christian Ulrich. Musikalische Begleitung durch Artem Kara am Elektro-Cello.
Fr. 29.04.2022 | 19:00 Uhr “Çürüğüm, Askerim, Reddediyorum“ | Ich bin untauglich, ich bin Soldat, ich verweigere Filmvorführung mit anschließender Diskussion
Dokumentation von Aydın Öztek | 2009 | 29′ | Türkisch mit dt. Untertitel
Mi. 03.03.2021 | online „Von diesen Städten wird bleiben…“ Lesung mit Holger Teschke, Jakob Gühring, Klavier. Geschichten und Gedichte aus vier Metropolen im Rahmen der Ausstellung ‚BerlinHamburgLondonNewYork‘