Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite.

SPAM - Spandau macht Alte Musik | 2025

SPAM-Logo 2025

21.02.2025 – 09.03.2025

Das Festival „SPAM – Spandau macht Alte Musik“ wurde auch in seiner zweiten Ausgabe in den historischen Räumlichkeiten der Zitadelle und der St. Nikolai-Kirche Spandau präsentiert. Unter dem Motto „Update 25“ nahmen die Konzertprogramme die „25er-Jahre“ aus verschiedenen Jahrhunderten in den Fokus.
Obgleich die gespielte Musik ganz unterschiedlichen Gattungen und Formen angehörte, gab es immer wieder inhaltliche Brücken zwischen den Konzerten.
Wegen der überaus positiven Resonanz durch das Publikum wird eine Fortführung des Festivals SPAM – Spandau macht Alte Musik 2027 angestrebt.

Künstlerische Leitung: Bernhard Schrammek und Heidi Gröger | Organisatorische Leitung: Britta Richter

Alle Bilder © Stephan Roehl beim Festival SPAM 25 | www.stephan-roehl.de/

 

ERÖFFNUNGSKONZERT | Fr. 21.02.25 | 19 Uhr | Zitadelle, Italienische Höfe
Bach 1725 – Continuum
Elina Albach, Cembalo und Leitung | Marie Luise Werneburg, Sopran | Franz Vitzthum, Alt | Raphael Höhn, Tenor | Felix Schwandtke, Bass
Judith von der Goltz, Henriette Otto, Violine | Anna Schall, Zink | Sophia Kind, Traversflöte | Ildiko Ludwig, Viola | Liam Byrne, Viola da Gamba | Daniel Rosin, Violoncello | Bertram Burkert, E-Gitarre | Goran Stevanovich, Akkordeon
mit Werken von Johann Sebastian Bach und Caroline Shaw
das Konzert zum Nachhören  | www.continuu-m.com

    

Furios ist am gestrigen Abend unser Festival SPAM – Spandau macht Alte Musik eröffnet worden.

Unter dem Motto „Was frag ich nach der Welt?“ hat das Ensemble Continuum in erlesener Besetzung Auszüge aus zwölf Kantaten von Johann Sebastian Bach aufgeführt, die vor 300 Jahren entstanden sind. Das Programm, ergänzt durch das Cembalokonzert von Caroline Shaw, ist eigens für unser Festival von Elina Albach, der Ensembleleiterin und Cembalosolistin, zusammengestellt worden.
Das Publikum in den ausverkauften Italienischen Höfen der Zitadelle war berührt und begeistert von dieser fantastischen Performance.

 

Sa. 22.02.25 | 19 Uhr | Zitadelle, Gotischer Saal
Gibbons & Friends – Ricercar Consort
Philippe Pierlot, Leitung | Lucile Boulanger, Myriam Rignol, Anna Lachegyi, Clémence Schiltz, Heidi Gröger, Philippe Pierlot, Viola da Gamba | Julien Wolfs, Orgel
mit Werken von Orlando Gibbons, John Dowland, William Byrd u.a.
ricercarconsort.com

SPAM-2025 Tag 2: Ricercard Consort_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 2: Ricercard Consort_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 2: Ricercard Consort_Foto Stephan Roehl

Das Ricercar Consort bezauberte am Samstagabend das SPAM-Publikum im Gotischen Saal der Zitadelle mit einem englischen Consort-Programm. Sechs Gamben waren in atemberaubend reiner Harmonie zu hören, begleitet von einer klangschönen Hausorgel. Zuvor berichtete der Ensembleleiter Philippe Pierlot in locker-unterhaltsamer Form über die Arbeit des Ricercar Consorts und seine besondere Liebe zur Viola da Gamba.

 

So. 23.02.25 | 15 Uhr | Kulturhaus Spandau, Theatersaal
Der Ohrwurm und seine Freunde – Ensemble Sprezzatura
June Telletxea, Gesang | Andreas Arend, Laute | Wolfgang Eger, Percussion
Familienkonzert
www.sprezzatura22.de

SPAM-2025 Tag 3 Aurum Ensemble - Der Ohrwurm_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 3 Aurum Ensemble - Der Ohrwurm_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 3 Aurum Ensemble - Der Ohrwurm_Foto Stephan Roehl

Das Ensemble Sprezzatura begeisterte am Nachmittag auch unsere jüngeren Festivalgäste im Familienkonzert. Hierbei kam dem Ohrwurm eine Hauptrolle zu, begleitet von wunderschöner Alter Musik. Einprägsame Melodien waren garantiert! 

 

So. 23.02.25 | 18 Uhr | Zitadelle, Italienische Höfe
1725 – Notenbüchlein für Anna Magdalena BachMiriam Feuersinger, Sopran | Capricornus Consort Basel
Peter Barczi, Violine und Leitung | Tomoko Mukoyama, Traversflöte | Péter Barczi, Eva Borhi, Violine | Sonoko Asabuki, Viola | Daniel Rosin, Violoncello | Michael Bürgin, Violone | David Blunden, Orgel | Julian Behr, Theorbe
mit Werken von Johann Sebastian Bach
das Konzert zum Nachhören | www.capricornus.ch

SPAM-2025 Tag 3 Capricornus Consort und Miriam Feuersinger_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 3 Capricornus Consort und Miriam Feuersinger_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 3 Capricornus Consort und Miriam Feuersinger_Foto Stephan Roehl

Das Capricornus Consort Basel hat unser erstes SPAM-Wochenende grandios abgeschlossen. Vor wiederum ausverkauften Saal in den Italienischen Höfen spielte das Ensemble mit seinem unverwechselbaren Streichersound Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Gekrönt wurde der Abend durch die großartige Sopranistin Miriam Feuersinger, die mit berückender Schönheit unter anderem Bachs Solokantate „Ich habe genug“ gesungen hat. Allen Anwesenden in der Spandauer Zitadelle wird dieser Abend noch lange in Erinnerung bleiben.

 

Fr. 28.02.25 | 19 Uhr | St. Nikolai Kirche Spandau
Cantate Domino – Veronika Winter, Sopran | La Rubina
Claudia Mende, Violine | Friederike Otto, Zink | Nora Hansen, Dulzian | Christoph Sommer, Theorbe | Zita Mikijanska, Cembalo/Orgel
mit Werken von Johann Philipp Krieger, Johann Rosenmüller, Alessandro Grandi, Giacomo Carissimi u.a.
www.la-rubina.de

SPAM-2025 Tag 4: La Rubina + Veronika Winter_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 4: La Rubina + Veronika Winter_Foto Stephan   SPAM-2025 Tag 4: La Rubina + Veronika Winter_Foto Stephan

Die stimmungsvolle St. Nikolai-Kirche Spandau war am Freitagabend der Schauplatz eines Konzertes des Ensembles La Rubina. Diese Spezialisten für Musik des 17. Jahrhunderts haben mit Zink, Violine, Dulzian, Theorbe und Orgel bzw. Cembalo Kompositionen von Johann Philipp Krieger und seinen Vorläufern – Heinrich Schütz, Christoph Bernhard, Johann Rosenmüller u.a. – aufgeführt. Gesangssolistin war die Sopranistin Veronika Winter, die extrem kurzfristig für die erkrankte Marie Luise Werneburg eingesprungen ist. Wir danken Veronika Winter für die unglaubliche Flexibilität und die überzeugende Rettung des Abends! Das Publikum war hellauf begeistert.

 

Sa. 01.03.25 | 16 – 20 Uhr | Zitadelle, Gotischer Saal – Archäologisches Fenster – Zentrum für Aktuelle Kunst ZAK – Italienischen Höfe
Update 25 – Alte Musik ganz jung
Cantores minores
, Leitung Gerhard Oppelt | Preisträger*innen Jugend musiziert Regionalebene Berlin | Jugendensemble Alte Musik JAM, Leitung Katharina Bäuml, Hildegard Wippermann | Studierende der UdK Berlin, Leitung Avinoam Shalev | Barockorchester der Musikschule Spandau, Leitung Ingrid Rohrmoser, Christine Trinks

SPAM-2025 Tag 5: Cantores Minores_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 5: Cantores Minores_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 5: UdK_Foto Stephan Roehl

SPAM-2025 - JAM_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 5: Musikschule Spandau_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 5: Musikschule Spandau_Foto Stephan Roehl

SPAM-2025 Tag 5: PreisträgerInnen Mugend Musiziert_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 5: UdK_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 5: Abschlusskonzert Cantores minores + JAM_Foto Stephan Roehl

Was für ein herrliches Alte-Musik-Gewusel gab es am Samstag in der Spandauer Zitadelle. Ungefähr 120 Kinder, Jugendliche und Studierende haben in unterschiedlichen Ensembles Konzerte gegeben und ein großes Publikum in Begeisterung versetzt.

Das Jugendensemble Alte Musik (JAM), gegründet erst im vergangenen Jahr vom Landesmusikrat Berlin, spielte mit alten und neuen Instrumenten eine bunte Auswahl an Renaissancemusik, angeleitet von Mitgliedern der Capella de la Torre. Die Cantores minores, ein Kinderchor für Alte Musik, sang unter Leitung von Gerhard Oppelt ausgewählte Motetten aus den „Cantiones Sacrae“ von Heinrich Schütz. Besonderer Publikumsliebling wurde das Bläserensemble der Musikschule Schöneberg, das gerade den Regionalwettbewerb Jugend Musiziert gewonnen hatte und mit Krummhörnern, Gemshörner und weiteren alten Instrumenten spielte. Das Musikschulorchester Spandau konzertierte in großer Besetzung. Und schließlich zeigten Studierende der Universität der Künste, kuratiert von Avinoam Shalev, in welch professionelle Ebene die intensive Beschäftigung mit Alter Musik führen kann.
Für alle ein gelungener Tag. Danke an alle, die mit großen Engagement an diesem besonderen Festivaltag mitgewirkt haben, vor, auf und hinter den Bühnen.

 

So. 02.03.25 | 17 Uhr | Zitadelle, Zeughaus
Berliner Salonmusik – Johanna Bartz & Pablo Sosa del Rosario, Traversflöten | Bernhard Schrammek, Moderation
Gesprächskonzert mit Werken von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Wilhelm Friedemann Bach
www.johannabartz.com

SPAM-2025 Tag 6: Johanna Bartz, Pablo Sosa del Rosario - Berliner Salonmusik_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 6: Johanna Bartz, Pablo Sosa del Rosario - Berliner Salonmusik_Foto Stephan Roehl

Am zweiten Festival-Sonntag von SPAM – Spandau macht Alte Musik konnten wir zwei wunderschöne und jeweils bis auf den letzten Platz ausverkaufte Konzerte genießen.

Am Nachmittag spielten Johanna Bartz und Pablo Sosa del Rosario himmlisch schöne Duette für zwei Traversflöten von Georg Philipp Telemann sowie von Johann Sebastian und Wilhelm Friedemann Bach. Thematisch wurde bei diesem Konzert im Zeughaus eine Berliner Salonmusik bei Sara Levy nachempfunden.

 

So. 02.03.25 | 19 Uhr | Zitadelle, Gotischer Saal
New VivaldiLautten Compagney Berlin
Wolfgang Katschner, Leitung | Karola Elßner, Saxophon | Andreas Pfaff, Kaori Kobayashi, Violine | Bo Wiget, Violoncello | Annette Rheinfurth, Kontrabass | Daniel Trumbull, Cembalo, Orgel | Martin Ripper, Blockflöten | Hans Werner Apel, Laute, Gitarre | Michael Dücker, Laute | Peter Kuhnsch, Percussion
mit Werken von Antonio Vivaldi
www.lauttencompagney.de

SPAM-2025 Tag 6: Lautten Compagney Berlin - New Vivaldi_foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 6: Lautten Compagney Berlin - New Vivaldi_foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 6: Lautten Compagney Berlin - New Vivaldi_foto Stephan Roehl

Der Abend des Sonntags war dann ganz Antonio Vivaldi gewidmet. Die lautten compagney BERLIN begeisterte das Publikum im Gotischen Saal mit ihrem Programm „New Vivaldi“. Auszüge aus den „Vier Jahreszeiten“ sowie weiteren Konzerten und Vokalwerken des venezianischen Meisters wurden in neuen Arrangements – inklusive Saxophon und Schlagzeug – dargeboten. Ein herrliches Hörvergnügen am Faschingssonntag in Spandau!

 

Mo. 03.03.25 | 19 Uhr | Zitadelle, Italienische Höfe
Mendelssohn 1825Akademie für Alte Musik Berlin
Bernhard Forck, Konzertmeister | Thomas Graewe, Edburg Forck, Edi Kotlyar, Barbara Halfter, Elfa Run Kristinsdottir, Dörte Wetzel, Violine | Kerstin Erben, Violine und Viola | Monika Grimm, Semion Gurevich, Clemens-Maria Nuszbaumer, Viola | Katharina Litschig, Antje Geusen, Violoncello | Harald Winkler, Kontrabass
mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Schubert
akamus.de

SPAM-2025 Tag 7: Akademie für Alte Musik Berlin - Mendelssohn 1825_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 7: Akademie für Alte Musik Berlin - Mendelssohn 1825_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 7: Akademie für Alte Musik Berlin - Mendelssohn 1825_Foto Stephan Roehl

Das Festivalmotto „Update 25“ führte uns am Montagabend in das Jahr 1825 zu Mendelssohn und Schubert.

Die Akademie für Alte Musik Berlin hat wiederum vor ausverkauftem Haus in den Italienischen Höfen der Zitadelle Spandau mit Emotion, Eleganz, Virtuosität und Präzision aufgespielt. Hauptwerk des Abends war das 1825 entstandene Oktett, ein Geniestreich des 16-jährigen Felix Mendelssohn Bartholdy, das in der Interpretation auf historischen Instrumenten noch plastischer und eindrucksvoller klingt. Ergänzt wurde das Programm durch einen Sinfoniesatz und eine Jugendsinfonie von Mendelssohn sowie fünf wunderbar wienerisch anmutende Tänze von Franz Schubert.

 

Di. 04.03.25 | 16 Uhr + 19 Uhr | Zitadelle, Proviantmagazin
Bach unter Büsten Berliner Barock-Compagney
Georg Kallweit, Violine | Jan Freiheit, Viola da Gamba | Christine Schornsheim, Cembalo
mit Werken von Johann Sebastian Bach u.a.
georg-kallweit.de | www.janfreiheit.de | www.christine-schornsheim.de

SPAM-2025 Tag 8: Berliner Barock-Comagney_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 8: Berliner Barock-Comagney_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 8: Berliner Barock-Comagney_Foto Stephan Roehl

Unser Festival SPAM – Spandau macht Alte Musik hält auch historische Momente bereit: Nach einer Abstinenz von 17 Jahren hat gestern erstmals wieder die Berliner Barock-Compagney in der Originalbesetzung mit Christine Schornsheim (Cembalo), Georg Kallweit (Violine) und Jan Freiheit (Viola da Gamba) konzertiert.

Gleich zwei Konzerte im wunderbaren Ambiente der Ausstellung „Enthüllt“ in der Spandauer Zitadelle (Zitadelle I Museen und Ausstellungen) waren restlos ausverkauft. Und das Trio musizierte Bach, Erlebach und Buxtehude in einer lebendigen und genialen Weise, dass man den Eindruck hatte, der letzte Auftritt lag nur einige Tage zurück.
Danke an die Berliner Barock-Compagney für dieses großartige Comeback! Und vielleicht war das ja der Auftakt zu weiteren gemeinsamen Auftritten? Man muss ja nicht immer 17 Jahre warten.

 

Mi. 05.03.25 | 19 Uhr | St. Nikolai Kirche Spandau
Dom Dinis 1325Ala Aurea | Gedenkkonzert Maria Jonas
Susanne Ansorg, Fidel, Rebec | Manuel Vilas Rodriguez, Harfe, Rezitation | Lucia Mense, Flöte | Fabio Accurso, Quinterne | Maria Jonas (†), Konzeption
mit Werken von Dom Dinis, Alfonso X El Sabio u.a.
www.maria-jonas.de/en/alaaurea

SPAM-2025 Tag 9: Ala Aurea_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 9: Ala Aurea_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 9: Ala Aurea_Foto Stephan Roehl

Mit einem berührenden Konzert hat am Abend des Aschermittwoch das Ensemble Ala Aurea seiner vor wenigen Wochen verstorbenen Gründerin und Leiterin Maria Jonas gedacht.

Susanne Ansorg (Fidel), Lucia Mense (Flöten), Manuel Vilas Rodriguez (Harfe) und Fabio Accurso (Quinterne) haben das maßgeblich von Maria Jonas vorbereitete Programm rund um den portugiesischen Dichterkönig Dom Dinis im stimmungsvollen Raum der St. Nikolai-Kirche Spandau großartig aufgeführt. Die Gesangspartien, die ursprünglich Maria Jonas zugeordnet waren, hat Manuel Vilas beeindruckend rezitiert.
Wir danken dem Ensemble Ala Aurea für diesen einmaligen Abend, der allen Besuchern noch lang in Erinnerung bleiben wird.

 

Fr. 07.03.25 | 19 Uhr | Zitadelle, Alte Kaserne
La Liberazione 1625 Capella de la Torre
Katharina Bäuml, Schalmei und Leitung | Mirella Weingarten, Regie
Oper von Francesca Caccini, halbszenische Aufführung
www.capella-de-la-torre.de | www.mirellaweingarten.com

2025-03-07_Capella de la Torre_Foto Stephan Roehl  2025-03-07_Capella de la Torre_Foto Stephan Roehl  2025-03-07_Capella de la Torre_Foto Stephan Roehl

2025-03-07_Capella de la Torre_Foto Stephan Roehl  2025-03-07_Capella de la Torre_Foto Stephan Roehl  2025-03-07_Capella de la Torre_Foto Stephan Roehl

Mit einer denkwürdigen szenischen Aufführung der Oper „La Liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina“ von Francesca Caccini sind wir am Freitag in unser letztes Festival-Wochenende gestartet.
Katharina Bäuml hat dieses genau 400 Jahre alte Werk gemeinsam mit der Regisseurin Mirella Weingarten völlig neu bearbeitet und diese Fassung mit der Capella de la Torre in der Zitadelle Spandau aufgeführt. Das Publikum in der ausverkauften Alten Kaserne war tief beeindruckt von dieser Oper und der zeitgemäßen Deutung durch das Künstler*innenteam. Wir verneigen uns tief vor allen Beteiligten, die dieses Projekt vorangetrieben und zu diesem großartigen Abschluss gebracht wurde.

 

Sa. 08.03.25 | 15 Uhr | Zitadelle, ZAK Zentrum für Aktuelle Kunst
Clavichord intim Jermaine Sprosse, Clavichord | Bernhard Schrammek, Moderation
Gesprächskonzert mit Werken von Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel, Johann Christoph Friedrich und Wilhelm Friedrich Ernst Bach
www.jermainesprosse.com

SPAM-2025 Tag 11: Jermaine Sprosse - Clavichord intim_Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 11: Jermaine Sprosse - Clavichord intim_Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 11: Jermaine Sprosse - Clavichord intim_Stephan Roehl

Am leider schon vorletzten Tag unseres Festivals SPAM – Spandau macht Alte Musik standen außergewöhnliche Tasteninstrumente im Mittelpunkt. Am Nachmittag präsentierte
Jermaine A. Sprosse sein Herzensinstrument, das #clavichord, in einem eindrucksvollen Recital mit Werken von Wilhelm Friedemann, Johann Christoph Friedrich und Wilhelm Friedrich Ernst Bach. Das Publikum saß dicht gedrängt um das kostbare Instrument aus der Werkstatt von Andreas Hermert und folgte hochkonzentriert den intimen Klängen. Jermaine Sprosse bedankte sich für den großen Beifall mit einer Zugabe von Johann Friedrich Reichardt und einer freien Improvisation nach Publikumswünschen. Ein wunderbarer Festivalmoment im Zentrum für Aktuelle Kunst!

 

Sa. 08.03.25 | 19 Uhr | Zitadelle, Gotischer Saal
Berliner SchubertiadeMaria Ladurner, Sopran | Jan Kobow, Tenor | Christoph Hammer, Hammerflügel
mit Werken von Franz Schubert
www.marialadurner.com | jan-kobow.com

2025-03-08_20-35_Schubertiade_Foto Stephan Roehl  2025-03-08_19-10_Schubertiade_Foto Stephan Roehl  2025-03-08_19-10_Schubertiade_Foto Stephan Roehl

Am Abend des Frauentages haben uns
Jan Kobow (Tenor), Maria Ladurner (Sopran) und Christoph Hammer (Hammerflügel) im Gotischen Saal der Zitadelle eine zauberhafte Schubertiade geschenkt. Als instrumentale Kostbarkeit stand dabei ein prächtiger Hammerflügel von Conrad Graf aus dem Jahre 1825 zur Verfügung (vielen Dank an die Carl Bechstein Stiftung), dessen Klangmöglichkeiten bis hin zum Janitscharenzug von Christoph Hammer ausführlich genutzt wurden. Herrliche Lieder von Franz Schubert („Die Liebe ist ein süßes Licht“) und Graf Moriz von Dietrichstein („Gute Nacht“) wechselten mit Klavierstücken zu vier Händen. Die organisatorische Leiterin Britta Richter wurde zudem von den Künstlern mit einem ganz besonderen Ständchen überrascht.

 

So. 09.03.25 | 15 Uhr | Kulturhaus Spandau, Theatersaal
Ach, dachte Bach…Aurum Ensemble
Andreas Pfaff, Violine | Chang-Yun Yoo, Viola | Christian Raudszus, Violoncello
Familienkonzert über die Goldberg-Variationen
aurum-ensemble-berlin.jimdosite.com

SPAM-2025 Tag 12: Ach, dachte Bach - Aurum Ensemble_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 12: Ach, dachte Bach - Aurum Ensemble_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 12: Ach, dachte Bach - Aurum Ensemble_Foto Stephan Roehl

„Ach, dachte Bach…“ hieß es bei SPAM – Spandau macht Alte Musik am letzten Festivaltag. In einem Familienkonzert im Theatersaal des Kulturhauses Spandau brachte das Aurum Ensemble mit Andreas Pfaff (Violine), Chang-Yun Yoo (Viola) und Christian Raudszus (Violoncello) Auszüge aus den Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach zur Aufführung und erklärte spielerisch und für jedermann verständlich, was sich der Komponist mit diesem gewaltigen Zyklus gedacht haben könnte. Und jetzt weiß jedes Kind, was ein Spiegelkanon ist… Danke für diesen unterhaltsamen und spannenden Nachmittag!

 

ABSCHLUSSKONZERT | So. 09.03.23 | 19 Uhr | St. Nikolai Kirche Spandau
Palestrina 500 RIAS Kammerchor Berlin | Justin Doyle, Leitung
mit Werken von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Raffaela Aleotti, Tomás Luis de Victoria, Maurice Durufle u.a.
www.rias-kammerchor.de

SPAM-2025 Tag 12: RIAS Kammerchor - Palestrina 500_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 12: RIAS Kammerchor - Palestrina 500_Foto Stephan Roehl  SPAM-2025 Tag 12: RIAS Kammerchor - Palestrina 500_Foto Stephan Roehl

Zum krönenden Abschluss unseres Festivals SPAM – Spandau macht Alte Musik stand mit dem
RIAS Kammerchor Berlin einer der besten Chöre der Welt auf der Bühne der St. Nikolai-Kirche. Chefdirigent Justin Doyle hatte anlässlich des 500. Geburtstages von Giovanni Pierluigi da Palestrina ein erlesenes A-cappella-Programm zusammengestellt: Im Mittelpunkt standen die Hohelied-Motetten von Palestrina, sie wurden flankiert von weiteren Vertonungen dieser althebräischen Liebeslyrik aus verschiedenen Jahrhunderten. Einen außergewöhnlichen Eindruck hinterließ das Schlussstück des Abends, die Motette „Vadam et circuibo civitatem“ des zeitgenössischen englischen Komponisten Jonathan Dove. Unser Motto „Update 25“ wurde somit noch einmal exemplarisch umgesetzt. Herzlichen Dank an den RIAS Kammerchor und Justin Doyle für dieses fantastische Klangerlebnis in der ausverkauften St. Nikolai-Kirche Spandau! Und vielen Dank an alle Gäste der Festivalwochen – hoffentlich auf ein Wiedersehen!

Das SPAM-Festival 2025 wurde gefördert durch:  Logo Lotto Stiftung Berlin

 

spam.berlin     |     facebook Logo

SPAM - Spandau macht Alte Musik | 2025

Veranstaltungsreihen

Anstehende Veranstaltungen

Gesamtes Programm

Künstler im Portrait

Berliner KinderTheater

Das "Berliner Kindertheater" (BKT) ist ein emanzipatorisches Schauspieltheater für Kinder, das en-suite aufführt und seit 1986 als anerkannt gemeinnütziger Verein (NGO/NPO) freifinanziert existiert. Seine Theaterstoffe stammen aus der Weltkinderliteratur. Angeboten werden sie in großen Familientheater-Reihen, sommers auf der Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau mit ca. 600, winters im Fontane-Haus im Märkischen Viertel in Reinickendorf mit ca. 800 Plätzen. Dabei vermitteln das BKT in Komödienform, dass es 'nur böse' oder 'nur gute Menschen' nur sehr, sehr selten in Reinform gibt. In Berlin ist das BKT als Wiederentdecker der "Pippi Langstrumpf" seit 2005 bekannt geworden, früher (bis zum allgemeinen Bezirksverbot) auch mit einem echten Pferd als Kleinen Onkel. Die Familientheateraufführungen des BKT zieht Publikum aus ganz Berlin und Brandenburg an. Das BKT ist Mitglied im LAFT-Berlin, bei "berlin-buehnen.de" und Unterzeichner der "Charta der Vielfalt".  

21. Sommer-Familientheater-Reihe

24.08.2025, 16:30 SPAM - Spandau macht Alte Musik | 2025

Mehr