Xenia Löffler, Oboe | Gergely Bodoky, Traversflöte | Daniel Deuter, Violine | Anna Reisener, Violoncello | Flóra Fábri, Cembalo
Kammermusikwerke von Johann Gottlieb Janitsch, Christoph Schaffrath und Carl Philipp Emanuel Bach
Johann Gottlieb Janitsch, ein Hofmusiker Friedrichs II., traf sich in den 1740er und 1750er Jahren gern freitags mit seinen Kollegen aus der preußischen Hofkapelle zum Musizieren abseits höfischer Etikette. Man verabredete sich in Privatwohnungen, lud gute Freunde ein und spielte nach Herzenslust anspruchsvolle Kammermusik, die der König selbst nur wenig goutierte. Spitzenwerke dieses Repertoires sind die Quartettkompositionen von Johann Gottlieb Janitsch selbst, aber auch manch empfindsame Sonate von Carl Philipp Emanuel Bach und Christoph Schaffrath. Im Kontext der Berliner Musikgeschichte sind die
Das Konzert wird von Deutschlandfunk Kultur live übertragen
Benny Hiller ist der androgyne Latin Lover am Klavier. Seine vier Oktaven Stimme lässt keine Gefühlsregung aus. Mit hauchigen Popgesängen, sopranigen Höhen und allem was dazwischen liegt, bringt er sein Publikum zum Lachen, Staunen und Gänsehäuten. Alle Kompositionen von Schwarzblond stammen aus seiner Feder.
Seine blonde Hälfte, Monella Caspar, Promi Modedesignerin ist die Lady Chamäleon und schlüpft in jede Rolle, von elfenartig bis verrucht, von Clownfrau bis Berliner Göre. Mit ihren unterschiedlichen Facetten und den außergewöhnlichen selbstentworfenen Kostümen ist sie ein Erlebnis sondergleichen.
Das Magma Theater Spandau e.V. ist eine Amateurtheatergruppe aus Berlin Spandau – das Theater jenseits der “Mitte”. Mit hohem Engagement und mit viel Spaß an der Sache spielt, lebt, leidet und organisiert die Gruppe Theater mit Anspruch.
Alenka Genzel studierte an den Berliner Hochschulen Schauspiel und klassischen Gesang.
Frank Matthias studierte an der Hochschule für Musik "Hans Eisler" klassischen Gesang.
Samson, bürgerlich Jonas Samson Völk, ist seit 2015 auf den Berliner Slambühnen zuhause.
Mit seinen humorvollen Kurzgeschichten hat er das fast vergessene Format der WG-Prosa neu belebt und informiert sein Publikum regelmäßig über das Zusammenleben mit seinem fiktiven Mitbewohner Heiner.
Seit vielen Jahren ist er einer der aktivsten Künstler der deutschsprachigen Slamszene.