Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite.
Konzert

SPAM | Berliner Salonmusik

Johanna Bartz & Pablo Sosa del Rosario

Dauer: 75 min ohne Pause

Gesprächskonzert | Bernhard Schrammek, Moderation
mit Werken von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Wilhelm Friedemann Bach



Sara Levy (1761–1854) war eine bemerkenswerte Persönlichkeit der Berliner Musikgeschichte: Als Schülerin von Wilhelm Friedemann und Patronin von Carl Philipp Emanuel Bach sorgte sie in ihrem Salon für eine lebendige Pflege der Barockmusik und gab diese Tradition auch an ihren Großneffen Felix Mendelssohn Bartholdy weiter. Das Flötenduo Johanna Bartz und Pablo Sosa del Rosario belebt diese hochwertige Kammermusik aus dem Nachlass von Sara Levy neu.

 

Johanna Bartz    facebook Logo   Instagram Logo                  Bernhard Schrammek     facebook Logo

02.03.2025 17:00 Uhr

Eintritt: 15 €
ermäßigt: 10 €
Kinder: & Schüler*innen: 10 €

Zitadelle

Tickets Online
Tickets vor Ort
Pablo Sosa del Rosario

Pablo Sosa del Rosario wurde 1991 in San Cristóbal de La Laguna, Teneriffa, geboren. Er begann sein Flötenstudium am Konservatorium von Santa Cruz de Tenerife, wo er sein Vordiplom bei Catherine Biteur mit Auszeichnung und Sonderpreis abschloss. Im Jahr 2009 wurde er in das Königliche Konservatorium von Madrid aufgenommen. Er studierte bei Manuel Rodríguez Arribas und schloss diese Ausbildung 2013 mit Auszeichnung ab. Während seines Studiums in Madrid begann er sich für Alte Musik zu interessieren und begann, Traverso zu spielen. 2013 wurde er für den Masterstudiengang Alte Musik in Barcelona zugelassen, wo er Traverso bei Marc Hantai studierte. Im Juni 2017 schloss er den Meisterkurs für Barock- und klassische Flöte am Konservatorium Den Haag bei Wilbert Hazelzet und Kate Clark mit Auszeichnung ab. Er ist Mitglied des The Goldfinch Ensemble, das 2016 den ersten Preis beim Internationalen Händel-Wettbewerb der Göttinger Händelfestspiele und 2015 den zweiten Preis beim Internationalen Wettbewerb für Alte Musik im Loire-Tal unter dem Juryvorsitz von William Christie gewann. Die internationale Karriere des Ensembles begann 2015, als es bei Festivals in ganz Europa auftrat, unter anderem beim Festival de Sablé, dem Festival de Ambronay, dem Festival di Natale Pavia, dem York Early Music Festival und dem Lagos Early Music Festival. Außerdem wurden sie für das Projekt EEEmerging ausgewählt, ein von der Europäischen Union unterstütztes Programm zur Förderung vielversprechender junger europäischer Ensembles. Pablo Sosa del Rosario spielte in einigen Orchestern und Ensembles für Alte Musik wie dem Orchestra of the Eighteenth Century, dem Balthasar-Neumann-Ensemble, dem Australian Romantic&Classical Orchestra, dem Bach Orchestra and Choir of the Netherlands, Armonia Atenea, Luthers Bach Ensemble und anderen.
Johanna Bartz

Die Flötistin Johanna Bartz stammt aus einem kleinen Dorf in der Mecklenburgischen Seenplatte, lebt heute in Basel und ist international als Musikerin tätig. 2016 – noch während ihres Studiums – wurde sie Dozentin für Renaissancetraverso und Consort an der Schola Cantorum Basiliensis. Sie leitet das Ensemble astrophil & stella, das sich in vielfältigen Besetzungen und Konzertformaten der Musik der Renaissance und des Frühbarock widmet. Daneben spielt Johanna auch mit Ensembles wie der Nederlandse Bachvereniging (Johanna Soller), Le Concert des Nations (Jordi Savall), Anima Eterna Brugge (Jos van Immerseel), Gli Incogniti (Amandine Beyer), La Chimera (Eduardo Eguëz), der Akademie für Alte Musik Berlin (Georg Kallweit/Berhard Forck), Berlin Baroque (Gerhard Oppelt), Sollazzo Ensemble (Anna Danilevskaia), Continuum (Elina Albach), El Gran Teatro del Mundo (Julio Caballero) oder Arlequin Philosophe (Pedro Memelsdorff). Sie spielte in Rundfunk- und CD-Aufnahmen für rbb Kulturradio, MDR, SR, SRF, Radio de la Suisse Romande, Radio Catalunya, Passacaille, discreet editions, Querstand oder Coviello. Als Gastdozentin unterrichtete sie unter anderem am Mozarteum Salzburg, der Universität der Künste Berlin, am Conservatorio A. Casella L‘Aquila (IT) und dem Conservatorium van Amsterdam. Ab Herbst 2024 wird sie als Professorin für Traversflöte an der Haute école de musique Genf unterrichten. Sie war Mitbegründerin und Kuratorin der Künstlerplattform »Phosphenes«, auf der sie gemeinsam mit Eva Leonie Fegers junge Künstler*innen während der Corona-Pandemie vernetzt hat. Sie widmet sich neben den historischen Flöteninstrumenten auch zeitgenössischen musikalischen Ausdrucksformen wie Video- und Audioinstallationen, Neuer Musik und Improvisation. Johanna Bartz war Stipendiatin und ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe und Stiftungen. Ihren Master an der Schola Cantorum Basiliensis bei Marc Hantaï und Anne Smith hat Johanna 2017 mit Auszeichnung abgeschlossen, nachdem sie ihre Studien zuvor bereits zu Barthold Kuijken, Anne Pustlauk und Frank Theuns ans Königliche Konservatorium Brüssel und zu Christoph Huntgeburth sowie Annette von Stackelberg (Querflöte und Instrumentalpädagogik) an die Universität der Künste Berlin geführt hatten.

Das könnte dich auch interessieren

Künstler im Portrait

The Magic of Queen

The Magic of Queen präsentieren die großartigen Songs von Mercury & Co. mit großer Musikalität und Charisma:  Markus Engelstaedter – vocals | Hermann “Sherry” Trautner - guitar / vocals | Bernd Meyer - keyboards / vocals | Thomas Wildenauer - bass / vocals | Gerwin Eisenhauer – drums

-AUSVERKAUFT-

08.08.2025, 20:00 Freilichtbühne an der Zitadelle

Berlin Beat Club

Der Berlin Beat Club bringt die Musik der 60er und frühen 70er Jahre, der Rolling Stones, Beatles, Who, Doors, Hendrix, Kinks, Cream, Animals, Small Faces, Spencer Davis, C.C.R. und vieler anderer Bands auf der Bühne, mit authentischem Sound und mitreißender Show! BBC sind: Tom Thiede - Gesang | Gabi Mehlitz - Bass/Gesang | Richard Koch - Schlagzeug | Hans Rohe - Gitarre/Gesang | Ralf Leeman - Gitarre/Gesang

Zurzeit gibt es leider keine Veranstaltungen für diesen Künstler.

Lautten Compagney Berlin

Die Lautten Compagney Berlin unter der Leitung von Wolfgang Katschner zählt zu den renommiertesten Orchestern der Alten Musik. Seit ihrer Gründung 1984 begeistert sie Musikliebhaber*innen auf der ganzen Welt. Mit Konzerten, Opernaufführungen und Crossoverprojekten setzt sie einzigartige musikalische Akzente. Das Ensemble gehört zu den wenigen freien Produzenten von Musiktheaterprojekten in Deutschland. Die Lautten Compagney pflegt als wichtigen Teil ihres Programmspektrums mit großen Repertoirewerken musikalische Traditionen. Wolfgang Katschner und sein Ensemble sind nicht nur neugierig auf Musik, sondern auch auf neue Wege ihrer konzertanten Darstellung. Ihre eigene, individuelle Plattform für Experimente hat die Lautten Compagney unter anderem mit dem Format der :lounge gefunden. Hier zeigt sie, dass Alte Musik und Zeitgenössisches sehr wohl kombinierbar sind. In der :lounge bereichern Live-Sampling und -Sounds die Klangfarben der barocken Instrumente und bieten Raum für überraschende Improvisationen. Wenn alte Werke so von neuen Ideen inspiriert werden, verschwinden musikalische Grenzen.  

Dancing Queen 23.08.2025, 20:00 Freilichtbühne an der Zitadelle

Mariachi Dos Mundos

Seit 1996 verbinden die Musiker von Mariachi dos Mundos ihre musikalischen Wurzeln aus zwei Welten zu einem eigenen mitreißenden Stil voll Energie und Lebensfreude – unverkennbar dos Mundos!

New Mexican Dance 09.08.2025, 19:00 Freilichtbühne an der Zitadelle

Samson

Samson, bürgerlich Jonas Samson Völk, ist seit 2015 auf den Berliner Slambühnen zuhause. Mit seinen humorvollen Kurzgeschichten hat er das fast vergessene Format der WG-Prosa neu belebt und informiert sein Publikum regelmäßig über das Zusammenleben mit seinem fiktiven Mitbewohner Heiner. In Berlin moderiert Samson mehrere Veranstaltungsreihen vom Best Of im Theater bis Kneipenslam, wie zum Beispiel den Songslam Kreuzberg, den Best Of Poetry Slam im Alhambra oder eben den Eagel Slam.

Best of Poetry Slam Spandau

22.08.2025, 19:30 Freilichtbühne an der Zitadelle

Lord Zeppelin

Lord Zeppelin bietet ein abwechslungsreiches Programm zwischen Rock, Blues und Folk, dass den Zauber und die Magie der Songs von Led Zeppelin spüren lässt. Vocals : Sven Schumacher | Guitars : Uwe Kern | bass : Mike Parker | drums : Hermann " Beesten" Bonham

Tribute to Led Zeppelin 29.08.2025, 19:00 Freilichtbühne an der Zitadelle

Mehr