mit Jacques Stotzem [B], Steve Hicks [GB], Ian Melrose [SCO], Peter Finger [D]
Für Liebhaber der akustischen Gitarrenmusik ist die „The International Guitar Night“-Konzertreihe ein Fixpunkt. Die im November stattfindende Tournee garantiert seit über 30 Jahren ein hochklassiges Programm; Meistergitarristen aus aller Welt präsentieren in jährlich wechselnder Besetzung unvergessliche Konzertabende, die die Vielfalt der gitarristischen Möglichkeiten in allen Schattierungen darstellen.
Jacques Stotzem vereint eine ausgereifte und hoch individuelle Spieltechnik mit einem feinen Empfinden für die richtige Melodie. Seine Virtuosität wie auch die perfekte Beherrschung des Instruments als Fingerstyle-Gitarrist steht immer im Dienst der Musik, sein sensibles Gespür für Pausen und Dynamik lässt seine Stücke atmen und direkt zum Hörer sprechen.
Steve Hicks ist gleichermaßen erfahrener Gitarrenbauer, kompetenter Musiklehrer und dazu auch noch ein versierter Fingerstyle-Gitarrist. Er gilt als Kenner und virtuoser Interpret von amerikanischem Blues, Ragtime und Swing, aber auch von British Folk und Liedgut in keltischer Tradition. Seine Arrangements fesseln mit unglaublicher Tiefe und Präzision, sein Ton bleibt auch in den schwierigsten Passagen von höchster Klarheit, und sein Timing und Groove sind dabei unfassbar selbstverständlich.
Ian Melrose ist einer der führenden Protagonisten der akustischen Gitarre in Europa. Er hat nicht nur einen internationalen Ruf als Sologitarrist, sondern hat auch als Mitglied und Gründer diverser hochkarätiger Projekte (z.B. Kelpie, Leuchter-Melrose Duo, Talking Water oder The Island Tapes) Akzente gesetzt. Ein besonderes Erlebnis ist er als Solo-Künstler. Sein schottisches Erbe manifestiert sich in prächtigen gitarristischen Stimmungsbildern, charmant, nuancenreich und von höchster Spielkultur.
Dem Initiator der „International Guitar Night“ gelingt die perfekte Harmonie von Virtuosität, Musikalität und Komposition. Sein musikalischer Kosmos zeugt von profunder Kenntnis der Musikgeschichte wie des Kontemporären. In seiner Klangsprache kann man Debussy, Ravel oder Strawinsky begegnen, um im gleichen Atemzug in rockigen Gefilden zu landen, verführt von „Saitensprüngen“ in die weite Welt des Jazz - dazu sein fast orchestrales, manchmal atemberaubend experimentelles Geflecht aus Rhythmus, Harmonik und Melodie. Ein sinnlicher Hochgenuss fern jeder intellektueller Gedankenkühle - anspruchsvoll und anregend zugleich.
Dixieland und Swing erfrischend anders präsentiert, mit Patrick Braun - Klarinette, Tenorsaxophon | Matthias Dannenberg - Klavier und Gesang | Michael Dwornicki - Schlagzeug | Markus „Calle“ Hirt - Bass | Oliver Schulz - Trompete, Flügelhorn, Kornett | Christian Weymar - Gitarre, Banjo | Ralf „Zicke“ Zickerick - Posaune
Zurzeit gibt es leider keine Veranstaltungen für diesen Künstler.
Berlin Beat Club
Der Berlin Beat Club bringt die Musik der 60er und frühen 70er Jahre, der Rolling Stones, Beatles, Who, Doors, Hendrix, Kinks, Cream, Animals, Small Faces, Spencer Davis, C.C.R. und vieler anderer Bands auf der Bühne, mit authentischem Sound und mitreißender Show!
BBC sind: Tom Thiede - Gesang | Gabi Mehlitz - Bass/Gesang | Richard Koch - Schlagzeug | Hans Rohe - Gitarre/Gesang | Ralf Leeman - Gitarre/Gesang
Die Lautten Compagney Berlin unter der Leitung von Wolfgang Katschner zählt zu den renommiertesten Orchestern der Alten Musik. Seit ihrer Gründung 1984 begeistert sie Musikliebhaber*innen auf der ganzen Welt. Mit Konzerten, Opernaufführungen und Crossoverprojekten setzt sie einzigartige musikalische Akzente. Das Ensemble gehört zu den wenigen freien Produzenten von Musiktheaterprojekten in Deutschland.
Die Lautten Compagney pflegt als wichtigen Teil ihres Programmspektrums mit großen Repertoirewerken musikalische Traditionen. Wolfgang Katschner und sein Ensemble sind nicht nur neugierig auf Musik, sondern auch auf neue Wege ihrer konzertanten Darstellung. Ihre eigene, individuelle Plattform für Experimente hat die Lautten Compagney unter anderem mit dem Format der :lounge gefunden. Hier zeigt sie, dass Alte Musik und Zeitgenössisches sehr wohl kombinierbar sind. In der :lounge bereichern Live-Sampling und -Sounds die Klangfarben der barocken Instrumente und bieten Raum für überraschende Improvisationen. Wenn alte Werke so von neuen Ideen inspiriert werden, verschwinden musikalische Grenzen.
Dancing Queen
23.08.2025, 20:00 Freilichtbühne an der Zitadelle
Seit 1996 verbinden die Musiker von Mariachi dos Mundos ihre musikalischen Wurzeln aus zwei Welten zu einem eigenen mitreißenden Stil voll Energie und Lebensfreude – unverkennbar dos Mundos!
New Mexican Dance
09.08.2025, 19:00 Freilichtbühne an der Zitadelle
Seit 20 Jahren sind sie Garant für Show, Party und verdammt gute Live-Musik. Mit unverwechselbarem musikalischen Charme begeistern sie mit Disco-, Rock- und Glamrock-Hits aus vier Jahrzehnten, legendären Soulklassikern und aktuellen Charts-Stürmern und machen jedes Cover gekonnt zu Ihrer ureigenen Version!
Die Gabys sind: Ina Brox - sax, vocals | Katharina Goebel - lead vocals | Elisabeth King - keyboard, vocals | Gabi Mehlitz - bass, vocals | Anni Müller – drums | Melanie Plauth - guitar, vocals | Amelie Protscher - guitar, sax, vocals
Zurzeit gibt es leider keine Veranstaltungen für diesen Künstler.
More Town Soul
Die Band ist eine Hommage an Musik mit Soul, Rhythem and Blues!
More Town Soul sind:
Frank Odjidja (voc) | Angela Priebe (voc) | Melanie Schley (voc) | Damian Probiesch (tp) | Ina Brox (sax) | Andre Ouart (sax) | Roger Reiprich (kb/voc) | Volkmar Abromovski (guit) | Detlef Schmidt (b) | Alex Doll (dr)
Zurzeit gibt es leider keine Veranstaltungen für diesen Künstler.