Die Zitadelle Spandau gilt als eine der bedeutendsten und besterhaltenen Renaissancefestungen Europas. Sie wurde im 16. Jahrhundert von italienischen Architekten anstelle der Burg Spandau errichtet als mit der Entwicklung von Feuerwaffen mittelalterliche Burgen an Bedeutung verloren. In Krisenzeiten sollte sie den Schutz der Residenzstadt Berlin-Cölln übernehmen und als Zufluchtsort dienen. Heute bietet die Zitadelle mehreren Museen sowie drei Kommunale Galerien Unterschlupf. Zudem finden in den vielfältigen Räumlichkeiten der Zitadelle regelmäßig Veranstaltungen statt.
Florian Gatzke, Jahrgang 1999, begann im Alter von 4 Jahren das Klavierspiel an der Rheinischen Musikschule in Köln.
Im Oktober 2019 nahm er sein Klavierstudium an der Hochschule für Musik Würzburg in der Klasse von Prof. Silke-Thora Matthies auf. Seitdem spielt er in unterschiedlichsten kammermusikalischen Besetzungen und bildet sich im Bereich
der Liedbegleitung weiter. Im Jahr 2023 nahm er am Austauschprogramm Erasmus teil und studierte ein Semester am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris in der Klasse von Prof. Jonas
Vitaud. Weiteren Unterricht erhielt er von Claire-Marie Le Guay. Im Juli 2024 folgte dann der Bachelor Abschluss in Würzburg.
Dem Initiator der „International Guitar Night“ gelingt die perfekte Harmonie von Virtuosität, Musikalität und Komposition. Sein musikalischer Kosmos zeugt von profunder Kenntnis der Musikgeschichte wie des Kontemporären. In seiner Klangsprache kann man Debussy, Ravel oder Strawinsky begegnen, um im gleichen Atemzug in rockigen Gefilden zu landen, verführt von „Saitensprüngen“ in die weite Welt des Jazz - dazu sein fast orchestrales, manchmal atemberaubend experimentelles Geflecht aus Rhythmus, Harmonik und Melodie. Ein sinnlicher Hochgenuss fern jeder intellektueller Gedankenkühle - anspruchsvoll und anregend zugleich.